
Foto: pixabay.com
Augenerkrankungen beim Hund sind wirklich eine heikle Sache
und man sollte unbedingt dies immer von einem Tierarzt abklären lassen!
Der kann dann mit einem Farbtest feststellen, ob eine Verletzung vorliegt, denn dann muss unbedingt Antibiotika gegeben werden. Bei speziellen Augentierärzten oder in Kliniken gibt es auch eine "Spaltlampe", die sehr hilfreich ist, um eine genaue Diagnose festzustellen. Das Auge des Hundes ist sehr ähnlich mit unserem Auge, so kann man eben auch den Augendruck, Augenfeuchtigkeit oder eben Verletzungen feststellen u.v.m.
Aber bei z. B. „trockenen Augen“ oder leichten Entzündungen kann ich Euch diese Mittel empfehlen:
Pan-Ophtal, Gel, Salbe oder Tropfen:
Behandlung nichtentzündlicher Hornhauterkrankungen des Auges (Keratopathien), z. B. Hornhautdystrophien (Ernährungsstörungen), Hornhautdegenerationen (Rückbildungen), wiederkehrende Hornhaut erosionen (Abschilferungen) und Hornhautläsionen (Verletzungen) bei Kontaktlinsenträgern.
Der Wirkstoff Dexpanthenol wirkt zusätzlich heilend.
+ Zusätzliche Medikation zur Unterstützung des Heilungsverlaufs bei Hornhaut- und Bindehautschädigung, Verätzung und Verbrennung.
+ Zusätzliche Medikation zu einer spezifischen Therapie infektiöser Hornhautprozesse bakteriellen, viralen oder mykogenen (durch Pilze bedingten) Ursprungs.
+ Hinweis: Pan-Ophtal ist nicht geeignet zur Heilung infektiöser Hornhautprozesse bakterieller, viraler oder mykotischer Genese, sondern nur als zusätzliche Medikation zu einer spezifischen Therapie dieser Hornhauterkrankungen.
Vita-Pos-Augensalbe:
Diese Salbe eignet sich besonders für die Nacht!
VitA-POS® – verhindert die Austrocknung der Augenoberfläche
Die geschmeidige Salbe mit dem Inhaltsstoff Vitamin A pflegt Horn- und Bindehaut sowie die Lidränder in den Nachtstunden und stabilisiert den Tränenfilm. Verkleben und Verkrusten der Augen werden vermieden und damit die Voraussetzungen für eine komplikationsfreie Heilung der gestressten Gewebe geschaffen. Davon profitieren alle Patienten, die unter trockenen Augen leiden, unabhängig vom Schweregrad der Erkrankung.
Wenn wir (auch beim Hund) schlafen, ruht auch die Tränenproduktion. Tatsächlich werden während der nächtlichen Erholungsphase, aber auch beispielsweise während einer Bewusstlosigkeit, keine Tränen gebildet. Für Personen, die ohnehin unter einer Trockenheit der Augenoberfläche leiden, kann dies ein schmerzhaftes Erwachen bedeuten. Es kommt zum Verkleben der Augenlider und die Rückstände der verdunsteten Tränenflüssigkeit können unangenehme Verkrustungen bilden. Durch die dabei auftretende mechanische Reibung werden Horn- und Bindehaut sowie die Haut der Lidränder gereizt und es kann zu Entzündungen in diesen Bereichen kommen.
Um alle Medikamente für Hund, Katze und Mensch günstig einzukaufen, empfehle ich dieses Portal:
https://www.medizinfuchs.de/
hier erseht ihr, welche Versandtapotheke die günstigste ist, es handelt sich immer um einen Tagespreis, man kann einige Medikamente zusammen kommen lassen, so spart man sich auch das Porto.